Unsere Seite nutzt nur unbedingt erforderliche Cookies,
damit Sie unsere Webseite wie vorgesehen nutzen können.
Cookies, die der Zustimmung des Nutzers bedürfen, verwenden wir nicht.
» Mehr Infos
Schließen Sie sich 26.000+ Menschen an und abonnieren Sie den gratis BusinessVillage-Newsletter. Gehören Sie zu den Ersten die es erfahren: Exklusive Inhalte. Neue Bücher. Gratis Angebote. Einladungen ...
Sie sind Trainer, Berater, Coach und ein Meister Ihres Faches? Sie haben was zu sagen? Dann Nutzen Sie die Chance und publizieren Sie einen Gastbeitrag im BusinesVillage Online-Magazin — Gratis und ohne Risiko aber viele tausend Leser garantiert! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an artikel[at]businessvillage.de.
Sie sind Journalist oder Redakteur und auf der Suche nach Gastbeiträgen, Buchauszügen oder einem/r Interviewpartner(in)? Dann sprechen Sie uns bzgl. einer Verwertungs- bzw. Abdruckgenehmigung an. Diese ist i.d.R. honorarfrei. Ihnen schwebt ein exklusiver Artikel vor? Senden Sie Ihre Anfrage an redaktion[at]businessvillage.de.
Philipp Karch ist Coach, Trainer und Speaker. Sein Spezialgebiet ist die Ärgerminimierung die Basis für den souveränen und gelassenen Umgang mit Konflikten. Wenn nötig, bricht er gekonnt Tabus. Sein Motto: Tacheles reden. Und das mit Takt. » http://www.philipp-karch.de
Abhängigkeiten führen zu Enttäuschungsrisiken. Mit dieser Erkenntnis kannst du dich ab heute ganz bewusst und konsequent entscheiden: Sowohl für ganz bestimmte Erwartungen und damit für Abhängigkeiten und Enttäuschungsrisiken als auch gegen bestimmte Erwartungen und damit gegen Abhängigkeiten und gegen Enttäuschungsrisiken. Du hast die Gelegenheit, einen für dich passenden Mix aus Erwartungen und Nicht-Erwartungen herzustellen.
Wie wirst du dich entscheiden – an welchen Erwartungen wirst du festhalten und welche loslassen? Und was sind deine Kriterien für das Bewerten bzw. das Beobachten?
Dass Beobachtungen und Bewertungen nicht das Gleiche sind, dürfte jedem klar sein. Was viel schwerer fällt: Im Alltag zwischen beiden sauber zu unterscheiden. Ohne es zu merken, verlieren wir uns oft in (abwertenden) Bewertungen statt auf der Ebene (neutraler) Beobachtungen zu bleiben.
Drei Beispiele: Niemand kann "grimmig" gucken (= Bewertung), höchstens die Stirn in Falten legen (= Beobachtung). Niemand kann "arrogant" sein (= Bewertung), höchstens seit fünf Minuten ausschließlich über seine eigenen Erfolge sprechen. Und niemand kann andere "verletzen" (= Bewertung), sondern lediglich jemand anderen wiederholt unterbrechen (= Beobachtung). Wer ganz bewusst immer Mal wieder zur Videokamera metamorphisiert, kehrt von der Bewertung zur Beobachtung zurück und lässt hierdurch den Ärger hinter sich.
Doch wann empfiehlt sich dieser bewusste Perspektivwechsel?
Bei wiederkehrenden Ereignissen mit einer signifikanten Relevanz für deinen Seelenfrieden, zum Beispiel: Dein Chef verdreht in fast jedem Meeting die Augen, wenn du etwas sagst oder deine Kollegin geht dir permanent aus dem Weg. Begrüße (!) ganz bewusst die bei dir entstandene Benachteiligung, stelle dich dem Gefühl der Enttäuschung und finde (neue) Wege, die Ungerechtigkeit zu beenden.
Bei einmaligen und eher unbedeutenden Ereignissen, zum Beispiel: Ein Unbekannter rempelt dich in der S-Bahn an oder dein Chef schlägt Bowlen als Betriebsausflug vor. Beobachte deine Umgebung, als wärest du eine Videokamera, die keine Bedeutungen und keine Emotionen kennt; betrachte den Unterschied als das, was er ist - ein bloßer Unterschied ohne Tragweite.
Wie kannst du mit deinen Erwartungen umgehen? Und zwar mit den dir bekannten und den (noch) unbewussten? Gehe proaktiv mit den bekannten Erwartungen um und reaktiv mit jenen, sobald sie dir bewusst werden:
„Als wäre die Welt so einfach“, denkst du dir jetzt vielleicht. Und ja, vielleicht wirst du die meisten Konflikte tatsächlich auflösen können, aber was machst du mit dem Rest? Mit jenen Konflikten, die du sogar begrüßt (!), weil du nicht einfach nur beobachten, sondern eben auch bewerten willst. Weil du an deinen Kernwerten festhalten möchtest. Oder weil zu viel auf dem Spiel steht und du Andere nicht über dich bestimmen lassen willst.
In diesen Fällen wirst du Verhaltensweisen von Anderen ganz bewusst bewerten und den entstehenden Ärger auch begrüßen: „Klar, wenn ich bewerte – und ich will hier bewerten – dann ist mir klar, dass Ärger dazu gehört.“ Du wirst in diesen Fällen innerlich also „Ja“ zum Konflikt sagen. Und trotzdem den Ärger letztlich nicht haben wollen, obwohl du ihn gerade noch begrüßt hast.
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über die BusinessVillage GmbH. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an redaktion@businessvillage.de.