Unsere Seite nutzt nur unbedingt erforderliche Cookies,
damit Sie unsere Webseite wie vorgesehen nutzen können.
Cookies, die der Zustimmung des Nutzers bedürfen, verwenden wir nicht.
» Mehr Infos
Schließen Sie sich 26.000+ Menschen an und abonnieren Sie den gratis BusinessVillage-Newsletter. Gehören Sie zu den Ersten die es erfahren: Exklusive Inhalte. Neue Bücher. Gratis Angebote. Einladungen ...
Sie sind Trainer, Berater, Coach und ein Meister Ihres Faches? Sie haben was zu sagen? Dann Nutzen Sie die Chance und publizieren Sie einen Gastbeitrag im BusinesVillage Online-Magazin — Gratis und ohne Risiko aber viele tausend Leser garantiert! Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Mail an artikel[at]businessvillage.de.
Sie sind Journalist oder Redakteur und auf der Suche nach Gastbeiträgen, Buchauszügen oder einem/r Interviewpartner(in)? Dann sprechen Sie uns bzgl. einer Verwertungs- bzw. Abdruckgenehmigung an. Diese ist i.d.R. honorarfrei. Ihnen schwebt ein exklusiver Artikel vor? Senden Sie Ihre Anfrage an redaktion[at]businessvillage.de.
Dr. Stefanie Puckett ist Diplom Psychologin mit Forschungshintergrund. Sie lebte und arbeitete global für mehrere Unternehmensberatungen, in Management- und globaler Rolle für eine Fortune-500-Firma, und führte ihr eigenes Unternehmen. Sie arbeitete mit über 500 Führungskräften und leitete mehrere hundert Workshops, Seminare, Coachings und Beratungsprojekte. Sie ist überzeugt davon, dass Veränderung immer mit dem Menschen beginnt. Als Beraterin und Executive Coach nutzt sie wissenschaftlich fundierte Thesen, um Problemen auf den Grund zu gehen. » » http://www.agilethroughculture.com
Die richtige Kultur ist Möglichmacher, Treiber und Förderer von Agilität in Organisationen. Die Unternehmenskultur erfolgreicher agiler Organisationen weist dabei ein bestimmtes Muster auf, wie es im TEC-Modell TEC-Model (Puckett, 2020) in Form eines Kultur-Codes entschlüsselt ist. Eine agile Organisationskultur stützt sich auf drei Pfeiler, die in einem ungefähren Gleichgewicht stehen: Transparenz, Empowerment und Kollaboration (Collaboration).
Transparenz fördert Vertrauen und Augenhöhe, da sie den gleichen Informationsstand für alle ermöglicht. Sie besteht aus:
Transparenz mit Informationen und Daten
Es besteht offener Zugang zu Informationen und Daten, die das Unternehmen und das externe Umfeld betreffen. Alle Mitarbeitenden können strategisch und taktisch mitdenken.
Transparenz von Ergebnissen und Wirkung der eigenen Arbeit
Mitarbeitende können die Entwicklung der Ergebnisse und Wirkung ihrer Arbeit sehen und nachvollziehen. Dies ermöglicht autonomes Korrigieren und Verbessern und vermittelt Sinn (was bewirke ich).
Transparenz von Plänen und Absichten
Strategische und operative Pläne und Entscheidungen des Unternehmens sowie die dahinterliegenden Absichten (das Warum und Wozu) sind transparent. Eigenständiges Mitdenken und Ausrichten ist möglich, Vertrauen in die Organisation entsteht.
Empowerment als zweiter Pfeiler der agilen Kultur ermöglicht den Mitarbeitenden, anhand ihrer eigenen (Er-)Kenntnisse auf Basis des ersten Pfeilers (Transparenz) zu agieren. Ausführende werden zu Gestaltern. Empowerment besteht aus:
Kollaboration ist der dritte Pfeiler des TEC-Modells agiler Unternehmenskultur. Die Komplexität und der Umfang der heute verfügbaren Daten brauchen viele Köpfe, die gemeinsam denken. Reaktionsfähigkeit braucht Flexibilität in der Zusammenarbeit. Und letztlich braucht es eine lernende Organisation. Drei Facetten sind notwendig:
Denken Sie an einen Bereich, oder ein Vorhaben aus Ihrem Privatleben, in/ bei dem Sie besonders erfolgreich und zufrieden sind. Blicken Sie auf die Umstände. Finden Sie die drei Pfeiler wieder?
In einer solchen Situation sind wir meistens recht gut über das Thema informiert bzw. wissen, wo wir alle benötigte Information finden. Wir sind uns bewusst darüber, warum wir hier investieren und was wir erreichen wollen. Der Effekt des Erfolges ist direkt spürbar. (Transparenz)
In solchen Situationen agieren wir in der Regel selbstbestimmt. Wir treffen relevante Entscheidungen gestalten unsere Arbeit selbst. (Empowerment)
Dann sind solche Situationen dadurch gekennzeichnet, dass wir Personen in unserem Netzwerk haben, die uns Inspiration oder Rat geben und mitunter tatkräftig unterstützen. (Kollaboration)
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über die BusinessVillage GmbH. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an redaktion@businessvillage.de.